Religion
<h2>Atheismus</h2>
<br/>
<p>Man kann nicht unbedingt behaupten, dass Gothics gläubige Menschen sind. In der Szene gibt es einen deutlichen Hang zur Kirchenkritik und damit geht auch einher, dass der Atheismus verbreitet ist. Wer nicht an die Kirche glaubt, glaubt meistens auch nicht an Gott. Ausnahmen bestätigen die Regel. Atheismus bedeutet allerdings nicht, dass man sich nicht als Außenstehender mit den Religionen dieser Welt beschäftigen darf. Die haben nämlich eine natürliche Anziehungskraft auf die Schwarze Szene. Gothics finden Religion interessant, selbst wenn sie Atheisten sind. Und der Atheismus hält sie auch nicht davon ab, Kreuze als Schmucksymbole zu tragen. </p>
<br/>

Atheismus


Man kann nicht unbedingt behaupten, dass Gothics gläubige Menschen sind. In der Szene gibt es einen deutlichen Hang zur Kirchenkritik und damit geht auch einher, dass der Atheismus verbreitet ist. Wer nicht an die Kirche glaubt, glaubt meistens auch nicht an Gott. Ausnahmen bestätigen die Regel. Atheismus bedeutet allerdings nicht, dass man sich nicht als Außenstehender mit den Religionen dieser Welt beschäftigen darf. Die haben nämlich eine natürliche Anziehungskraft auf die Schwarze Szene. Gothics finden Religion interessant, selbst wenn sie Atheisten sind. Und der Atheismus hält sie auch nicht davon ab, Kreuze als Schmucksymbole zu tragen.


Alles zu Atheismus
<h2>Christen</h2>
<br/>
<p>Es gibt einige christliche Organisationen, die sich mit dem Label „Gothic“ schmücken, so beispielsweise „Gothic Christ“, die auf dem größten Treffen der Schwarzen Szene, dem WGT in Leipzig, sogar ein eigenes Programm auf die Beine stellen. Man trifft sich zum Gottesdienst und zu Kirchenkonzerten.</p>
<br/>
<p>Charakteristisch für die Schwarze Szene ist das Christentum aber nicht. Die meisten Gothics lehnen die Institution Kirche generell ab, selbst wenn sie an den christlichen Gott glauben. Die meisten Gothics würden sich wahrscheinlich als Atheisten, Agnostiker, Heiden oder als Anhänger einer Naturreligion bezeichnen. Dennoch wird in der Gothic Szene niemand schräg angeschaut, wenn er sich zum Christentum bekennt. Religion ist Privatsache. Sie wird in der Szene nur selten thematisiert. </p>
<br/>

Christen


Es gibt einige christliche Organisationen, die sich mit dem Label „Gothic“ schmücken, so beispielsweise „Gothic Christ“, die auf dem größten Treffen der Schwarzen Szene, dem WGT in Leipzig, sogar ein eigenes Programm auf die Beine stellen. Man trifft sich zum Gottesdienst und zu Kirchenkonzerten.


Charakteristisch für die Schwarze Szene ist das Christentum aber nicht. Die meisten Gothics lehnen die Institution Kirche generell ab, selbst wenn sie an den christlichen Gott glauben. Die meisten Gothics würden sich wahrscheinlich als Atheisten, Agnostiker, Heiden oder als Anhänger einer Naturreligion bezeichnen. Dennoch wird in der Gothic Szene niemand schräg angeschaut, wenn er sich zum Christentum bekennt. Religion ist Privatsache. Sie wird in der Szene nur selten thematisiert.


Alles zu Christen
<h2>Heiden</h2>
<br/>
<p>Heiden sind streng genommen Nicht-Christen. Also sind die meisten Gothics Heiden. Ganz so einfach geht die Rechnung aber doch nicht auf. Das Heidentum, auch Paganismus genannt, ist eng mit alten heidnischen Kultstätten und alten Göttern verbunden. Atheisten und Agnostiker würden sich wehren, heute als Heiden betitelt zu werden. Bezeichnen sich Gothics als Heiden, dann meinen sie eine Welt aus alten Religionen, die in die Neuzeit gebracht und zum Leben erweckt werden. Vor allem in den Mittelalter-Ablegern der Szene ist das Heidentum – mehr spielerisch als echt – ein Thema. So heißt zum Beispiel der Mittelaltermarkt auf dem Wave Gotik Treffen in Leipzig „Heidnisches Dorf“.  </p>
<br/>

Heiden


Heiden sind streng genommen Nicht-Christen. Also sind die meisten Gothics Heiden. Ganz so einfach geht die Rechnung aber doch nicht auf. Das Heidentum, auch Paganismus genannt, ist eng mit alten heidnischen Kultstätten und alten Göttern verbunden. Atheisten und Agnostiker würden sich wehren, heute als Heiden betitelt zu werden. Bezeichnen sich Gothics als Heiden, dann meinen sie eine Welt aus alten Religionen, die in die Neuzeit gebracht und zum Leben erweckt werden. Vor allem in den Mittelalter-Ablegern der Szene ist das Heidentum – mehr spielerisch als echt – ein Thema. So heißt zum Beispiel der Mittelaltermarkt auf dem Wave Gotik Treffen in Leipzig „Heidnisches Dorf“.


Alles zu Heiden

Entgegen den Vorurteilen ist Gothic keine Religion und auch die Zugehörigkeit zur Szene ist nicht an eine Religion, Konfession oder einen Glauben gebunden. Einziger gemeinsamer Nenner innerhalb der Szene ist ein deutlich ausgeprägteres Interesse an Religionen und Glaubensfragen, das meistens in einen Atheismus mündet.


Gothics entwickeln oft eine ganze eigene Form von Glauben, der neben christlichen Elementen auch mit heidnischen, naturreligiösen oder okkulten Elementen gespickt ist. Einige Teile der Szene lehnen Religionen - und damit eine allgemeingültige Weltanschauung - ab und stehen auch Institution wie der Kirche ablehnend gegenüber.


Ein starkes Interesse an allen Formen von Religionen und Glaubensrichtungen ist Grundlage für den individuellen Glauben, der einer Patchwork-Religion ähnelt. So stellt man häufig die christliche Religion, in der die meisten aufgewachsen sind, auf den Prüfstand der Geschichte und lehnt die Kirche wegen zahlreicher Verfehlungen in dieser Vergangenheit ab. Man sucht in den heidnischen und naturreligiösen Wurzeln der modernen Religionen nach einer stärkeren Verbundenheit zu sich selbst und zu seiner Umwelt.


Doch auch neuzeitlichere Glaubensansätze wie beispielsweise Okkultismus, Wicca oder Neuheidentum spielen eine Rolle. Man beschäftigt sich eingehend mit Inhalten und Theorien und sondiert die Bruchstücke, die zum eigenen und individuellen Weltbild am ehesten passen, um sie dann hinzuzufügen. Obwohl der Atheismus weit verbreitet zu sein scheint, ist der Wunsch nach einer Form von Spiritualität sehr hoch, die eine Sehnsucht nach einer anderen Form des Daseins kanalisiert, ohne aber den Bezug zur Realität zu verlieren.


Ein kleiner Teil der Szene lebt auch innerhalb der Szene offen seinen christlichen Glauben aus und veranstaltet sogar gelegentliche Gothic-Gottesdienste in Kirchen. Dies wird jedoch von den meisten Szene-Mitglieder kritisch betrachtet, weil „Gothic“ ihrer Ansicht nach nicht religiös eingefärbt werden soll - und weil man die Kirche als Institution ablehnt.


Der Schmuck der Gruftis lässt immer wieder falsche Rückschlüsse auf einen Glauben zu. So werden häufig Kreuze, Pentagramme oder andere religiös anmutende Symbole getragen, weil sie zum Outfit und zum Lebensgefühl passen, ohne jedoch mit der Bedeutung zu sympathisieren. In den 80ern waren umgedrehte Kreuze und andere christliche Symbole, die von den Gruftis zu ihrem Outfit getragen wurden, beliebtes Abgrenzungsmerkmale. Den damaligen Jugendlichen kam es sehr gelegen, dass man sie aufgrund ihres Schmuckes mied oder ablehnte.

<h2>Wicca</h2>
<br/>
<p>Die Religion der Hexen ist schon von Natur aus ideal für die Gothic Szene geeignet. Mondrituale, schwarze und weiße Magie, das Buch der Schatten, schwarze Katzen, schwarze Raben, mystische Kräuter und Flüche, Feuer und Natur. Wicca kommt gut an in der Gothic Szene. Allerdings wird diese Religion von den meisten Gothics nur aus der Ferne geliebt.</p>
<br/>
<p>Es gibt jedoch auch Anhänger der Schwarzen Szene, die sich tatsächlich den überlieferten Ritualen und Lebensweisen widmen. Nicht zu verleugnen sind die Symbole der Wicca-Religion, die sich im Schmuck und in den Motiven der Szene wiederfinden. Dabei gilt der alte Grundsatz: Tue, was du willst, aber schade niemandem. </p>
<br/>

Wicca


Die Religion der Hexen ist schon von Natur aus ideal für die Gothic Szene geeignet. Mondrituale, schwarze und weiße Magie, das Buch der Schatten, schwarze Katzen, schwarze Raben, mystische Kräuter und Flüche, Feuer und Natur. Wicca kommt gut an in der Gothic Szene. Allerdings wird diese Religion von den meisten Gothics nur aus der Ferne geliebt.


Es gibt jedoch auch Anhänger der Schwarzen Szene, die sich tatsächlich den überlieferten Ritualen und Lebensweisen widmen. Nicht zu verleugnen sind die Symbole der Wicca-Religion, die sich im Schmuck und in den Motiven der Szene wiederfinden. Dabei gilt der alte Grundsatz: Tue, was du willst, aber schade niemandem.


Alles zu Wicca
<h2>Satanismus</h2>
<br/>
<p>Der Satanismus ist die Religion, die Außenstehende umgehend der Gothic Szene zusprechen würden. Und alle irren sich. Echte Satanisten tragen in den meisten Fällen keine schwarzen Gothic-Klamotten und ziehen auch nicht extra Blicke auf sich. Sie sind viel öfter unauffällig und in Anzug und Schlips unterwegs.</p>
<br/>
<p>Echte Satanisten sind gefährlich, Gothic sind es in der Regel nicht. Ganz im Gegenteil. Sie sind friedlich und beschäftigen sich mit sich selbst. Dennoch ist der Satanismus natürlich in der Gothic Szene ein Thema. Man befasst sich mit den Hintergründen, mit der satanischen Bibel oder den Schriften von Aleister Crowley – jedoch überwiegend aus gesunder Distanz und ohne irgendwem zu schaden. </p>
<br/>

Satanismus


Der Satanismus ist die Religion, die Außenstehende umgehend der Gothic Szene zusprechen würden. Und alle irren sich. Echte Satanisten tragen in den meisten Fällen keine schwarzen Gothic-Klamotten und ziehen auch nicht extra Blicke auf sich. Sie sind viel öfter unauffällig und in Anzug und Schlips unterwegs.


Echte Satanisten sind gefährlich, Gothic sind es in der Regel nicht. Ganz im Gegenteil. Sie sind friedlich und beschäftigen sich mit sich selbst. Dennoch ist der Satanismus natürlich in der Gothic Szene ein Thema. Man befasst sich mit den Hintergründen, mit der satanischen Bibel oder den Schriften von Aleister Crowley – jedoch überwiegend aus gesunder Distanz und ohne irgendwem zu schaden.


Alles zu Satanismus
<h2>Esoterik</h2>
<br/>
<p>Wenn Heilsteine, Tarotkarten, Horoskope und Pendel die Esoterik ausmachen, dann sind viele Gothics Esoteriker. Wenn es aber um Verschwörungstheorien, linksdrehendes Wasser oder Aluhüte geht, dann eher nicht. Die schwarze Szene liebt das Mystische und die Vorstellung, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt als man sieht. Übersinnliche Kräfte, das Vorhersehen der Zukunft oder andere spirituelle Ansätze fallen bei Gothic auf fruchtbaren Boden. Wie immer, wenn es um Religion und Glauben geht, sind sie aber spielerisch unterwegs. Das bedeutet, sie finden es spannend, glauben es aber nicht wirklich. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. </p>
<br/>

Esoterik


Wenn Heilsteine, Tarotkarten, Horoskope und Pendel die Esoterik ausmachen, dann sind viele Gothics Esoteriker. Wenn es aber um Verschwörungstheorien, linksdrehendes Wasser oder Aluhüte geht, dann eher nicht. Die schwarze Szene liebt das Mystische und die Vorstellung, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt als man sieht. Übersinnliche Kräfte, das Vorhersehen der Zukunft oder andere spirituelle Ansätze fallen bei Gothic auf fruchtbaren Boden. Wie immer, wenn es um Religion und Glauben geht, sind sie aber spielerisch unterwegs. Das bedeutet, sie finden es spannend, glauben es aber nicht wirklich. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.


Alles zu Esoterik