Der Steampunk genieĂt einen Sonderstatus innerhalb der Schwarzen Szene. Obwohl er sich weder optisch noch inhaltlich âGothicâ anfĂŒhlt, stammt er ĂŒber mehrere Ecken von den Gothics ab. Es sind die Schwarzromantiker mit dem Hang zum Viktorianischen Zeitalter, die eine Vorlage boten. Einige von ihnen verloren sich in Jules Vernes Geschichten und trĂ€umten von einer Zukunft, in der man zwar die elegante Mode der 1850er trĂ€gt, aber mit dampfbetriebenen Maschinen sich selbst und die verrĂŒcktesten Maschinen steuert.
Der typische Steampunk ist also weder vornhemlich Musikliebhaber noch TraurigkeitsgenieĂer, sondern leidenschaftlicher Bastler und TĂŒftler, der in stundenlanger Kleinstarbeit mechanische Arme, verrĂŒckte Waffenattrappen oder FlugrucksĂ€cke baut. Der Steampunk ist auf groĂen Festivals der Schwarze Szene, auf dem Viktorianischen Picknick in Leipzig und bei âschwarzenâ Partys zu sehen. Eigentlich hat sich aber inzwischen eine eigene Steampunk-Szene gebildet, die Events veranstaltet und bei der die Verwandtschaft zur Schwarzen Szene auch keine Rolle mehr spielt.
Typische Kleidung
Grundlegend kleidet sich der Steampunk im Stil des Viktorianischen Zeitalters. Weite wallende Kleider fĂŒr die Frau und praktische Stoffhose, Anzug und Weste fĂŒr den Mann. DarĂŒber zeigt sich aber die KreativitĂ€t des Steampunks in Form seiner selbstgebastelten Armprothesen, Beinschienen, Waffenholstern und Brustpanzern, die auch teilweise auf die fiktive Berufswahl des Steampunks hindeuten. So gibt es Luftpiraten, Piloten und Ingenieure, die sich Ă€uĂerlich in der Wahl der Grundkleidung Ă€hneln.
Typisches Makeup
Der Steampunk trĂ€gt kein erwĂ€hnenswertes Makeup. WĂ€hrend der Mann völlig ohne zurechtkommen muss, finden sich im Gesicht der Frau eher dezente und sehr verhaltene Farben. Viel wichtiger sind die Kopfteile. Bionische Augen, Masken, Zylinder oder Helme fĂŒhren den Stil der Kleidung fort und sollen in derâ fiktiven Zukunft der Vergangenheitâ die Sinne verbessern.
Da der Mann hĂ€ufig Kopfteile trĂ€gt, bedarf die Frisur keiner ErwĂ€hnung. Die Steampunk-Damen tragen Hochsteckfrisuren oder pompöse Haarteile und HĂŒte.
Typische Musik
Typische Steampunk-Musik gibt es nicht, lediglich einige Bands leben den Steampunk-Stil auch auf der BĂŒhne und drĂ€ngen sich damit auf, als Steampunk-Band betrachtet zu werden. Bis auf Abney Park und Coppelius gibt es aber keine szeneweit bekannten Bands dieses Genres. Der Steampunk nimmt musikalisch mit, was zu den Inhalten seiner Fantasy-Welt gehört.