Mit dem Klick auf âGeht klar!â erlaubst du uns Cookies zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken auf unserer Website, Social Media und auf Partnerwebsites zu nutzen. Alternativ kannst du dem Verwenden von Cookies auch nicht zustimmen - in diesem Fall verwenden wir lediglich notwendige Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine Cookie PrĂ€ferenzen auswĂ€hlen. In der Cookie-Richtlinie kannst du die Cookie-Einstellung jederzeit Ă€ndern und die Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen findest du in unserer DatenschutzerklĂ€rung.
Hier kannst du das Tracking und die Analysetools auf unseren Websites zulassen oder ausschließen.
Ihr Browser ist derzeit nicht eingestellt, um Cookies zu akzeptieren.
Bitte schalten Sie diese Funktion ein oder überprüfen Sie, ob Sie ein anderes Programm haben, um Cookies zu blockieren.

2004 geschah es. Christopher Bowes und Gavin Harper grĂŒnden in ihrer Heimatstadt, dem schottischen Perth, eine Metal-Band. Sie nennen sich Battleheart und singen in Kneipen von Piraten und deren Abenteuern. Im April 2006 erscheint dann ihre erste EP, auf der sie "Journey Man" von Korpiklaani covern.
Diese finnische Folk-Metal-Band ist eines der Vorbilder, an dem sich der Sound von Battleheart orientiert. Damit sie nun auch live als ordentliche Band auftreten können, holen sie sich noch den Bassisten Dani Evans und den Drummer Doug Swierczek ins Boot.
Im Oktober des gleichen Jahres folgt schon die nÀchste EP. Mit "Terror on the High Seas"" erhÀlt die Band die Ehre, als einzige Gruppe ohne Plattenvertrag auf dem "Battle Metal Sampler V" des britischen Magazins "Metal Hammer" vertreten zu sein. Die Aufmerksamkeit wÀchst und Battleheart wird umbenannt: Fortan segeln sie unter dem Namen Alestorm und spielen nach eigener Angabe "True Scottish Pirate Metal".
Alestorm - Alben und Erfolge
Schnell folgt der erste Deal und die Gruppe veröffentlicht ihr DebĂŒtalbum. âCaptain Morganâs Revengeâ kommt im Januar 2008 auf den Markt und unterstreicht den folkigen Stil der Band. Die Platte kommt in der Szene sehr gut an und macht Alestorm endgĂŒltig europaweit bekannt.
Fortan sind sie auf zahlreichen kleineren und gröĂeren Festivals zu finden und schunkeln, was das Zeug hĂ€lt. Und fleiĂig sind sie!
Noch 2008 folgt die nĂ€chste EP "Leviathan", 2009 schon das nĂ€chste Album, "Black Sails at Midnight". Zahlreiche Touren und immer mehr Fans folgen der zechenden Piratentruppe. Weiter geht es im Juni 2011, das dritte Album "Back Through Time" erscheint. Den endgĂŒltigen Ritterschlag hierzulande gib es 2013: Die Band spielt auf dem Wacken Open Air.
Im gleichen Jahr erscheint ihr erstes Live-, im Jahr darauf das vierte der Alestorm Alben (Sunset on the Golden Age). Die Band gönnt sich auch weiterhin keine Ruhe und tourt unermĂŒdlich durch alle Weltmeere, eine grölende Meute Fans immer dicht hinter sich. Mit "No Grave But The Sea" haben sie sich dann in den Olymp des Pirate Metals gespielt - was fĂŒr ein Album!
Alestorm Fan Shop
Bei EMP gibt es neben den Alben auch das feinste Alestorm Merchandises. Wie wĂ€re es zum Beispiel mit einer Kapuzenjacke oder einem Alestorm Shirt mit dem Schriftzug und und dem Logo der Band? NatĂŒrlich fĂŒhrt der Online Shop von EMP auch alle bisher erschienenen Alestorm CDs. Worauf wartest du noch? Mit Alestorm Merch eindecken und auf's nĂ€chste Konzert freuen.
Bock auf noch mehr gute Bands? Kein Problem, schaue doch mal bei Ensiferum, Powerwolf, Eluveitie oder Amon Amarth vorbei.