Kauf auf Rechnung und Raten
Kostenlose Rücksendung
30 Tage Rückgaberecht
Unfassbar guter Service
Mehr als 30 Jahre Metal-Geschichte und immer noch versprühen Brainstorm sichtlich großen musikalischen Enthusiasmus und Spielfreude. Und das kann man auf ihrem 13. Studioalbum Wall of skulls" hören. Nach dem erfolgreichen Vorgänger "Midnight ghost" (2018) lassen Brainstorm nicht nach und nehmen auch nicht die Power und das Tempo zurück. Sie machen einfach weiter mit dem, was sie am besten können. Dabei sind Know-how und Kreativität die beiden treibenden Kräfte hinter dem neuen Opus der Power-Metal-Truppe.
Artikelnummer: | 506729 |
Titel | Wall of skulls |
Musikgenre | Power Metal |
Produktthema | Bands |
Band | Brainstorm |
Erscheinungsdatum | 17.09.2021 |
Geschlecht | Unisex |
Produkt-Typ | LP |
Medienformat | LP |
Farbe | rot |
von Oliver Kube (30.06.2021) 2018 veröffentlichten Brainstorm ihr zwölftes Album „Midnight ghost”. Damit zeigten sie auf beeindruckende Weise, dass sich eine Band, wenn sie mit echtem Engagement und Kreativität ans Werk geht, auch im 30. Jahr ihres Bestehens nochmal signifikant steigern kann. Der Nachfolger behält das enorm hohe Level nun bei und kann es streckenweise sogar noch steigern. Auch weil Andy B. Franck & Co. sich nicht nur auf ihre bewährten Stärken (großartige Melodien und die Fähigkeit Energie aufzubauen) verlassen, sondern weil sie weiterhin bereit sind, Neues auszuprobieren. So haben sich die Jungs von der Ostalb erstmals ein paar Gastsänger dazu geholt. Und dann gleich zwei der Großen des Genres: Rage-Mastermind Peavy Wagner, der die druckvolle Abgehnummer „Escape the silence” veredelt und Orden Ogan-Frontmann Seeb Levermann für das rasante „Turn off the light”. Levermann ist als Produzent zudem für den bulligen, dabei knackig-frischen Sound des Werkes verantwortlich zu dessen weiteren Höhepunkten „Where ravens fly”, „My dystopia” und der Ohrwurm „End of my innocence” zählen. 2018 veröffentlichten Brainstorm ihr zwölftes Album „Midnight ghost”. Damit zeigten sie auf beeindruckende Weise, dass sich eine Band, wenn sie mit echtem Engagement und Kreativität ans Werk geht, auch im 30. Jahr ihres Bestehens nochmal signifikant steigern kann. Der Nachfolger behält das enorm hohe Level nun bei und kann es streckenweise sogar noch steigern. Auch weil Andy B. Franck & Co. sich nicht nur auf ihre bewährten Stärken (großartige Melodien und die Fähigkeit Energie aufzubauen) verlassen, sondern weil sie weiterhin bereit sind, Neues auszuprobieren. So haben sich die Jungs von der Ostalb erstmals ein paar Gastsänger dazu geholt. Und dann gleich zwei der Großen des Genres: Rage-Mastermind Peavy Wagner, der die druckvolle Abgehnummer „Escape the silence” veredelt und Orden Ogan-Frontmann Seeb Levermann für das rasante „Turn off the light”. Levermann ist als Produzent zudem für den bulligen, dabei knackig-frischen Sound des Werkes verantwortlich zu dessen weiteren Höhepunkten „Where ravens fly”, „My dystopia” und der Ohrwurm „End of my innocence” zählen.