Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „Alle ablehnen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Eine deluxe 2-CD-Veröffentlichung zum 50. Jubiläum des legendären Live-Albums „Space Ritual". Aufgenommen auf der UK-Tour der Band im Dezember 1972, die auf die Veröffentlichung des Studioalbums „Doremi Fasol Latido" der Band folgte. Die Live-Show war eine durchgehende Performance, unterbrochen von Gedichtrezitationen von Robert Calvert, und bot ein komplettes audiovisuelles Erlebnis. Mit den Tänzern Stacia, Miss Renee und Tony Carrera boten die Konzerte auch eine aufwendige Lichtshow des berühmten Lichtdesigners Liquid Len. Die Space Ritual-Tour folgte auf den riesigen Erfolg der Single „Silver Machine" (obwohl das Lied nicht im Live-Set vorkam) und drei Konzerte wurden von der mobilen Einheit von Pye Records auf Band aufgezeichnet. Das daraus resultierende Doppelalbum wurde mit einprägsamen Artworks des Designers Barney Bubbles geschmückt und war bei seiner Veröffentlichung im Mai 1973 ein Top-Ten-Hit in Großbritannien.