Rechtzeitige Lieferung zu Weihnachten *
Paketankunft: voraussichtlich zwischen 16.12.2019 - 17.12.2019*Diese Angabe gilt nur für sofort lieferbare Produkte.
EMP Merchandise - Fanartikel Shop für Rock & Entertainment
100% Lizenziertes Merchandise
Exklusive Artikel
Riesige Auswahl
Der Artikel liegt nun in deinem Warenkorb!
Der Backstage Club wurde deinem Warenkorb hinzugefügt
Diese Bestellung sieht eine kostenfreie Lieferung vor - also los geht's...
Ihr Browser ist derzeit nicht eingestellt, um Cookies zu akzeptieren.
Bitte schalten Sie diese Funktion ein oder überprüfen Sie, ob Sie ein anderes Programm haben, um Cookies zu blockieren.
Deine Suche ergab leider keine Treffer.
Kategorien
Deine Suche ergab leider keine Treffer.
Rechtzeitige Lieferung zu Weihnachten *
Paketankunft: voraussichtlich zwischen 16.12.2019 - 17.12.2019*Diese Angabe gilt nur für sofort lieferbare Produkte.
Sowohl die Petticoats als auch die berühmte Haartolle sind zwei Markenzeichen von Rockabellas und Rockabillys. Gehörst du zu den Liebhabern dieser schwungvollen und dynamischen Zeit? Dann laden wir dich ganz herzlich in die Welt der 50er Jahre ein und begrüßen dich in unserem Rockabilly Shop bei EMP. Aber auch alle Neuankömmlinge sind bei uns an der richtigen Adresse, denn wir haben die passenden Informationen für euch, um die Rockabilly Mode näher kennenzulernen. Schau dich am besten mal im EMP Rockabilly Shop um und finde neue Outfits, die für jede Menge Aufregung sorgen werden, denn während sich die Damen sexy geben, präsentieren sich die Herren ausgesprochen lässig.
Das Wort „Rockabilly“ ist eng mit dem Begriff „Hillbilly“ verbunden. Dies ist eine Bezeichnung für amerikanische Bürger der ländlichen Regionen. Wenn man es direkt ins Deutsche übersetzen möchte, bedeutet das Wort soviel wie „Landei“. Darüber hinaus ist das Wort eine Kombination mit der prägenden Musikrichtung der 50er Jahre, dem „Rock’n’Roll“. Die Verknüpfung der beiden Wörter wurde stark durch das Aufleben der Rockabilly-Szene in den 80er Jahre geprägt. Anhänger der Szene bezeichneten sich bereits in der Vergangenheit als „Rockabillys“ (Männer) und „Rockabellas“ (Frauen).
Seinen Ursprung hat der Begriff „Rockabilly“ als Stilrichtung in der Musikgeschichte der 1950er Jahre. Rockabilly ist eng mit Country-Musik und Rock’n’Roll verbunden, weshalb es die Kombination aus „Rock’n’Roll“ und „Hillbilly“ ist. Charakteristische Rockabilly Mode und ein spezielles Lebensgefühl sind bis heute eng mit dem Begriff verknüpft.
Als Entstehungsort der Rockabilly-Bewegung wird Memphis im amerikanischen Tennessee genannt. Hier wurde das Musiklabel namens „Sun Records“ von einem Mann betrieben, der sich sehr gut mit Blues auskannte. Sein Name war Sam Philipps. In einer Zeit, in welcher in Amerika noch eine starke Trennung der Rassen dominierte, war es ungewöhnlich für ein Label sowohl weiße als auch schwarze Musikkünstler unter Vertrag zu haben. Für Sam Philipps galt das jedoch nicht.
Um sich gegen die moralischen Einstellungen der älteren Generation aufzulehnen, keimte 1940 eine Protestbewegung auf, die von „rebellierenden“ Jugendlichen angeführt wurde. Und diese sich formierende Jugendkultur holte Sam Philipps mit seinem Musikkonzept ab und zwar mit keinem geringeren Mann als Elvis Presley. 1954 verkörperte er mit seiner hellen Hautfarbe und der R’n’B-Stimmfarbe eine Verbindung der zwei Welten.
Schnell wurde der neue Musikstil zu einem übergreifenden Phänomen. Sam Philipps holte nach und nach weitere Musiker, unter anderem Johnny Cash, ins Boot, die den Stil weiter prägten. So schlossen sich immer mehr musikalische Künstler der Rockabilly Musikrichtung an. Das Problem daran war der ausbleibende internationale Erfolg, da der Musikstil eine intensive Provinz-Prägung besaß. Viele Künstler entfernten sich zum Ende der 1950er Jahre von der Musik und wanderten in verwandte Genres, wie die Country-Musik, ab. Sogar Elvis Presley wechselte und wurde zum King of Rock’n’Roll, was ihm zu einem musikalischen Durchbruch auf der ganzen Welt verhalf.
Heute sind sowohl die Rockabilly Musik als auch die 50er Jahre Mode wieder total angesagt. Während die Rockabellas auf ein intensives Make-Up mit kräftigen Farben, wie rotem Lippenstift und einem starken Lidstrich sorgen, sind die Herren stets mit einem Kamm ausgestattet, um die Haartolle wieder in Form zu bringen. Ganz typisch für die 50er Jahre Mode, aber auch für die 60er Jahre Mode sind auffällige Motive, wie zum Beispiel Würfel, Kirschen, Pin-up-Girls, Anker, Schwalben, Spielkarten oder Sterne. Auch der Totenkopf bekommt bei der Rockabilly Kleidung einen besonderen Platz.
Rockabilly Kleider, Pencil Skirts, High Waist Hosen und Shorts sowie Neckholder Kleider sind für Rockabellas ein Muss, um die weibliche Silhouette zu betonen. Sehr beliebte Motive sind Polka Dots, Leo- oder Streifen-Muster sowie der Matrosen-Style.
Weißes T-Shirt, umgeschlagene Jeans in kräftigem Blau als auch eine schnieke Haartolle sind die Merkmale der Rockabilly Männer. Accessoires, wie Hosenträger und lässige Lederjacken, komplementieren die maskuline Rockabilly Mode. Hier findest du übrigens unsere große Auswahl an Rockabilly Jacken.
Auch Rockabilly Schuhe sind ein Muss für Anhänger der Stilrichtung. Schnürschuhe mit Perforierung und kleinem Absatz für Herren, Peep-Toes zum 50er Jahre Kleid für die Ladies. Gerne kombinieren Rockabellas die 60er Jahre Kleider aber auch mit sogenannten Creepers inklusive Plateau-Absatz oder mit farbenfroh bedruckten Boots.
Nicht nur das Petticoat Kleid oder die attraktiven Pin Up Kleider stehen bei den Rockabellas hoch im Kurs. Ein Traum in Weiß mit Reifrock und Schleifchen: Das Rockabilly Hochzeitkleid stellt eine besondere Form der Rockabilly Kleidung dar. Kennzeichnend für das Rockabilly Hochzeitkleid ist die Wandelbarkeit, denn von kurz bis lang ist für jede Figur etwas dabei.
Neben der melodischen Musik und der facettenreichen 50er sowie 60er Jahre Mode, zeichnet sich Rockabilly allerdings durch ein besonderes Lebensgefühl aus. Denn die Stilrichtung ist für viele Anhänger der Szene ein Lifestyle, den sie privat nicht nur optisch leben. Die 60er Jahre Kleider, die Rockabilly Schuhe, das Rock n Roll Kleid und die Rockabilly Männer Klamotte gehören zwar gehören als äußere Merkmale dazu, allerdings ist die Stilrichtung mehr als nur Rockabilly Kleidung.
Hierbei sind unter anderem Einstellungen zu Politik oder Gesellschaft ausschlaggebende Faktoren. Das wichtigste Element für Rockabillys und Rockabellas ist und bleibt jedoch die Musik. Viele Vertreter, Liebhaber und Fans der Stilrichtung kamen schon früh mit Country-Musik und Rock’n’Roll in Kontakt, sodass sich über die Jahre eine starke Verbindung aufgebaut hat. Die Rockabilly-Szene besteht allerdings aus vielen Generationen, denn aktuell ist der Stil sehr beliebt, weshalb die Kultur im 21. Jahrhundert von Mitzwanzigern genauso gelebt wird wie von Rockabellas und Rockbillys, die die Zeit hautnah erlebt haben.