Seite 3 von 4
Gesamt
206
Artikel
Seite 3 von 4
Gesamt
206
Artikel
EMP Merchandise - Fanartikel Shop für Rock & Entertainment
Lizenziertes Merchandise
Exklusive Artikel
Riesige Auswahl
Der Artikel liegt nun in deinem Warenkorb!
Der Backstage Club wurde deinem Warenkorb hinzugefügt
Diese Bestellung sieht eine kostenfreie Lieferung vor - also los geht's...
Ihr Browser ist derzeit nicht eingestellt, um Cookies zu akzeptieren.
Bitte schalten Sie diese Funktion ein oder überprüfen Sie, ob Sie ein anderes Programm haben, um Cookies zu blockieren.
Dem Alltag zu entfliehen – das ist genau das, was dich erwartet, wenn du dich im Gothic Shop bei EMP eingefunden hast. Entdecke die Gothic-Szene mit all ihren Facetten und lerne ein Lebensgefühl kennen, das sich außergewöhnlich, individuell und friedlich präsentiert.
Oder durchstöbere das Angebot im Gothic Shop, um auf neue Errungenschaften für Kleiderschrank, Wohnung & Co. zu stoßen. EMP bietet dir eine große Auswahl an außergewöhnlicher Gothic Kleidung, Gothic Schmuck und viele weitere Accessoires, die zu dir und deinem Lebensstil passen.
Für alle Neuankömmlinge haben wir im Folgenden ein paar Informationen vorbereitet, damit ihr wisst, was euch im Gothic Shop erwartet. Denn Tatsache ist, dass die Gothic-Szene bis heute oft missverstanden wird.
Ein Grund ist sind zum Beispiel die auffällige Gothic Mode der Anhänger. Natürlich fallen außergewöhnliche Gothic Kleider, Gothic Schuhe oder allgemein der Gothic Style auf.
Allerdings ist das kein Grund, um ein vorschnelles Urteil zu fällen. Obwohl es inzwischen viele Informationen zu diesem Thema gibt, ist die Szene für viele Außenstehende immer noch voller Geheimnisse.
Mystisch, dunkel und individuell – die Gothic-Bewegung existiert schon lange. Der genaue Entstehungszeitraum wird auf die 70er und 80er Jahre datiert. Das erste Mal, dass dieser spezielle Begriff mit passender Bedeutung in der Öffentlichkeit auftauchte, war im Musikjournalismus als ein ganz bestimmter Musik-Stil so bezeichnet wurde.
Ruhig und melancholisch waren die kennzeichnenden Elemente dieser Musikrichtung. Die eigentliche Szene mit dem bekannten Gothic Style etablierte sich erst später. Sie entstand aus der damaligen Punk-Bewegung und dieser Lebenseinstellung.
Grundsätzlich wurde der Gothic von zwei Stilrichtungen geprägt, die sich aus dem Punk entwickelten. Hierzu gehören „New Waver“ und „New Romantics“. Als Ort der Entstehungsgeschichte ist ein Club in Großbritannien bekannt. „Batcave“ nannte sich dieser Treffpunkt in London.
Bis heute zeichnet sich das Goth-Lebensgefühl durch eine friedliche und romantisierende Philosophie aus. Letzteres ist vor allem darauf bezogen, dass die Gothic-Anhänger eine Zeit verehren, die schon längst vergangen ist.
Diese romantischen und außergewöhnlichen Gefühle spiegeln die Anhänger dieser Szene mit besonderer Gothic Kleidung und Gothic Schmuck wider. Darüber hinaus verleihen sie der Philosophie auch in ihrem Leben einen deutlichen Ausdruck.
Es gibt verschiedenen Merkmale, die den Gothic auszeichnen. In erster Linie gehören hierzu drei große Kategorien: Denkweise, Gothic Mode und Musik.
Zwei Schlagworte, die mit der Szene einhergehen, sind Introvertiertheit und Retrospektivität. Außerdem ist Toleranz ein ganz wichtiger Aspekt. Wichtige Themenbereiche, wie zum Beispiel Trauer, Tod und das Böse, erhalten in der Gothic-Szene einen Platz, denn sie werden nicht totgeschwiegen wie es die restliche Gesellschaft oft macht. Daher wird die Denkweise gern als Gegenpol zur „oberflächlichen Gesellschaft“ bezeichnet.
Die Anhänger der Szene legen seit jeher viel Wert auf Ästhetik und eine individuelle Optik. Adjektive, die den Stil gut beschreiben, sind zum Beispiel elegant, gepflegt und anmutig. Damen bevorzugen Gothic Kleider oder auch einen Rock, Herren wählen Gothic Mäntel, Cargohosen und Westen.
Besonderheiten, wie ein Gothic Brautkleid, sind ebenfalls keine Seltenheit. Creepers, Boots als auch Heels und Stiefel sind die bevorzugten Gothic Schuhe. Bekannte Marken, wie Demonia, Industrial Punk und Banned beweisen, wie vielseitig die Gothic Mode ist.
Musik wird als intensive Ausdrucksform verstanden, um Gefühl vielseitig zu vermitteln. Joy Division, The Cure und Christian Death sind nur ein paar bekannte Namen, die die Bewegung stark prägten.
Anfang der 90er war es noch gar nicht so einfach passende Gothic Klamotten, Accessoires und Schmuck auf dem deutschen Markt zu finden. Doch mit XtraX Undergroundfashion hat sich Anfang der 90er ein einzigartiger Shop gegründet, der über 23 Jahre ein fester Bestandteil der Gothic-Szene war und noch immer ist.
Im Jahre 2014 war jedoch Schluss und der Shop schloss seine Pforten. Die gute Nachricht: bei uns im EMP Gothic Shop bekommt ihr weiterhin die hochwertigen XtraX Gothic Klamotten.
Mit dem Aufkommen der Gothic-Bewegung haben sich im Laufe der Zeit einige Subgenres abgespalten, die wir euch im Folgenden ein bisschen näher vorstellen wollen.
Hierbei geht es um einen Mix aus Lebensphilosophie des Gothics mit hellen Pastellfarben. Klingt erst mal irgendwie unpassend, aber seit 2010 ist der Pastelgoth ein beliebtes Subgenre. Pastelgoth zeigt sich ebenso individuell wie die Goth-Szene, setzt dabei aber auf verspielte Elemente.
Hierzu gehören beispielsweise farbenfrohe und helle Gothic Kleider in Lang, aber auch helles Make-up und Frisuren. Teils okkulte sowie verspielte Symbole sind prägend für den Pastelgoth, weshalb Fledermäuse, Skelette und umgedrehte Kreuze das richtige für alle Anhänger des Subgenres sind.
Beim Nu Goth handelt es sich um eine individuelle Lebenseinstellung. Anhänger tragen zwar die charakteristische Bekleidung der Goth-Szene, wie Gothic Rock & Co., kombinieren diese aber mit weiteren Elementen. Dazu gehören unter anderem High-Waist-Hosen sowie übergroße Sonnenbrillen. Auch hier kommen okkulte und geometrische Motive zum Einsatz, wie Skull-Prints und Skelett-Drucke. Musikalisch ist Nu Goth sehr eng mit der Gothic-Musikrichtung verknüpft. Unterschiede zeigen sich auch, denn neben dem klassischen Goth-Sound wird auch andere Musik gehört.
Seinen Ursprung hat der „Steampunk“ in der Literatur. Denn in Büchern von Jules Verne und H.G. Wells wurde das Wort geprägt, um die Welten des viktorianischen Zeitalters von 1840 bis 1900 zu beschreiben. Daher wird der Steampunk Goth Stil auch von der Ästhetik der viktorianischen Zeit geprägt. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf „Eleganz“ und „Extravaganz“.
Herauskommt eine unvergleichliche Mischung, die sich aus Gothic Kleidung, viktorianischer Aufmachung und einem Sinn für erfinderischer Details zusammensetzt. Ganz charakteristisch sind Gothic Kleider in Lang, Westen, Fracks, Zylinder, Brillen und Masken. Eine Ergänzung bekommt die Bekleidung durch Elemente aus der Steampunk-Fiktion. Abgerundet werden Outfits mit Waffen, Rüstungsteilen und viktorianischen Erfindungen.
Zwei weitere Subgenres sind Romantik Gothic und Industrial Gothic. Während sich Ersteres durch romantische Looks auszeichnet und von Labels, wie Burleska oder Vixxsin, perfekt umgesetzt wird, thematisiert der Industrial Gothic eine facettenreiche Lebenskultur, die mit dem Musikgenre „Industrial“ zusammenhängt.