Mit dem Klick auf „Geht klar!“ erlaubst du uns Cookies zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken auf unserer Website, Social Media und auf Partnerwebsites zu nutzen. Alternativ kannst du dem Verwenden von Cookies auch nicht zustimmen - in diesem Fall verwenden wir lediglich notwendige Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine Cookie Präferenzen auswählen. In der Cookie-Richtlinie kannst du die Cookie-Einstellung jederzeit ändern und die Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Hier kannst du das Tracking und die Analysetools auf unseren Websites zulassen oder ausschließen.
Ihr Browser ist derzeit nicht eingestellt, um Cookies zu akzeptieren.
Bitte schalten Sie diese Funktion ein oder überprüfen Sie, ob Sie ein anderes Programm haben, um Cookies zu blockieren.
Plugs gehören zu der Kategorie Piercingschmuck und stellen gerade im Ohrschmuckbereich eine gesonderte Rubrik dar. Plugs sind dabei rund oder zylinderförmig und werden durch geweitete Ohrlöcher getragen. Da diese Option nicht für alle möglich ist, gibt es mittlerweile auch sehr schöne Fake-Plugs. Hier wird die Optik der Plugs simuliert, sodass man kaum noch erkennen kann, ob es sich dabei um Originale handelt.
Denn es gibt viele Gründe, sich gegen echte Plugs zu entscheiden. Von den Naturvölkern wurde die Methode übernommen, ein herkömmliches Ohrloch zu dehnen. Meist wird dabei ein Durchmesser von über einem Zentimeter angestrebt. Aus den Ohrlöchern werden also quasi Schlaufen, in die die Plugs eingesetzt werden. Wer nun nicht ein Leben lang mit gedehnten Ohrlöchern herumlaufen möchte, sollte sich aber gegen diese Variante entscheiden. Denn einmal zu weit gedehnte Ohrlöcher wachsen nicht mehr zu, sondern müssen durch eine kosmetische Operation geschlossen werden. Wer sich also über langfristige Konsequenzen im Klaren ist, entscheidet sich oftmals dagegen.
Da niemand weiß, was die berufliche Zukunft bringt, kann es nämlich sein, dass Ohrplugs nicht gerne gesehen sind. Durch zu schnelles Dehnen kann übrigens auch vernarbtes Gewebe entstehen. Zurückdehnen ist nur dann möglich, wenn die Weite nicht zu groß gewählt wurde. Wenn du also Eltern oder Arbeitgeber hast, die gegen Plugs sind, dann ist die Fake-Variante eine tolle Alternative, um diesen modischen Trend dennoch mitzumachen.
Der Fake Plugs Shop von EMP
Um den coolen Look zu erreichen, können auch Fake Plugs verwendet werden. Diese sehen rein optisch aus wie Plugs, sind aber mit einem dünnen Stab verbunden. Dieser Stab passt durch ein ganz normales Ohrloch. Dabei wird die Optik der Plugs wunderbar imitiert. Der Rand des Fake-Tunnels ist meist in Schwarz gehalten. In der Mitte ist dann scheibenförmig ein Motiv eingesetzt.
Hier reicht das Angebot von Plugs mit romantischen Rosen bis hin zu Gothic-Motiven wie Skulls oder Pentagrammen. Auch bunte Motive werden immer beliebter. Bandlogos und Comic-Motive sind häufig farbig gestaltet. Dabei bietet die relativ große Fläche innerhalb der Plugs die Möglichkeit von detailreichen Abbildungen – deshalb sind sogar Schriftzüge oder Filmszenen möglich. Auch wenn die Fake-Varianten mit einem normalen Ohrloch zu tragen sind, haben sie meist einen etwas dickeren Stecker. Deshalb ist das Anlegen anfangs nicht ganz leicht.
Normalerweise bestehen die Fakes aus zwei gleich großen Scheiben, die mittig durch den Stecker verbunden sind. Wer empfindliche Ohren hat, kann damit aber Schwierigkeiten bekommen. Die zarte Ohrhaut wird nämlich schnell eingeklemmt und schmerzt dann. Alternativ nimmt man dann einen normalen Verschluss für die Plugs. Die Illusion ist natürlich etwas echter, wenn beide Seiten identisch aussehen. Fake Plugs kaufen ist online ganz einfach, denn im EMP Shop findest du die coolsten Modelle von Wildcat und angesagte Fan Merchandise Fake Plugs.
Tipps für das Tragen von Fake Plugs
Achte beim Kauf immer darauf, dass der Stecker nicht zu dick für dein Ohrloch ist. Wenn du ansonsten gerne zierliche Ohrringe trägst, könnte das Ohrloch zu stark beansprucht werden. Ein dünner Stecker ist für diesen Fall besser. Zudem müssen die Stecker wie bei allen anderen Ohrringen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Verwende dafür ein Antiseptikum.
Wer zu Allergien neigt, sollte nur Stecker aus Edelstahl verwenden, denn gegen dieses Material sind die wenigsten Menschen allergisch. Produkte mit Nickel hingegen können Ekzeme auslösen. Auch Silber ist ein beliebtes Material für Ohrschmuck. Allerdings gibt es hier auch Menschen, die dieses nicht vertragen. Ansonsten wirkt Silber allerdings sehr modisch und bekommt durch ein Antikfinish einen besonders angesagten Look.